Konzeption der OGS am Saarnberg

Schuljahr 2019/2020

Inhalt

1. Ziele und Schwerpunkte

2. Partizipation (Kinder-Plenum & Kinder-Konferenz)

3. Tagesablauf 

4. Hausaufgaben

5. Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Projekte

6. Formalien

7. Elterngespräche

8. Ferienbetreuung

9. Feiern/ Mitarbeiter

Liebe Eltern der OGS- Kinder,

„Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen, Wurzeln und Flügel.“

J.W. von Goethe

Für Ihre Kinder ist der Zeitpunkt gekommen, die „Flügel“ auszubreiten. Ein neues Umfeld, neue Bezugspersonen… eine aufregende Zeit. Eine geschützte Umgebung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Schule, OGS und Elternhaus werden die Kinder wirkungsvoll in ihrer Entwicklung unterstützen.


1. Ziele und Schwerpunkte

Uns ist die individuelle und ganzheitliche Förderung Ihrer Kinder wichtig. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt hierbei auf der Förderung von Sozialkompetenzen. Akzeptanz und Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Spielpartner sind für uns von Bedeutung, gerade weil die Kinder nach Unterrichtsende unterschiedliche Neigungen haben, wofür wir versuchen, Freiräume zu schaffen.

Den Freitag haben wir als Gruppentag eingerichtet. Hier bleibt den Kindern ausreichend Zeit für freies Spiel (ein unterschätztes pädagogisches Mittel), da sowohl keine Hausaufgaben betreut, als auch keine AGs angeboten werden.

Für ein gelebtes, basisdemokratisches Konzept der Partizipation, findet an diesem Tag im 14tägigen Rhythmus die Kinder-Konferenz und einmal im Monat das Kinder-Plenum statt.

Die Kinder in „Bewegung“ zu bringen ist uns ein Anliegen. Daher bieten wir ihnen beim täglichen Freispiel die Möglichkeit, sich auf dem Außengelände zu bewegen. Zudem sehen wir Sport und Bewegung als einen wichtigen Beitrag zum rücksichtsvollen Miteinander.

Auch aus entwicklungspsychologischer Sicht erfüllt Sport wichtige Funktionen:

Vernetzung von Gehirnfunktionen über Bewegung Entwicklung des eigenen Körpergefühls Stärkung des Selbstbewusstseins Lernen von „Teamfähigkeit“

Wir bieten daher den Kindern neben einer feststehenden Sport- AG, in der sie spielerischen Zugang zum Sport finden können, auch spezifische AGs wie Fußball und Hip Hop.

Zur ganzheitlichen Förderung werden wechselnde AGs aus verschiedenen Bereichen angeboten. Zusätzlich gibt es in der Freispielphase Mal- und Bastelangebote, beispielsweise zu jahreszeitlichen Themen.

Unser Ziel ist es, die Kinder auf dem Weg zu unterstützen, den Alltag in einer weiterführenden Schule zu meistern, indem sie lernen, Konflikte selbstständig zu lösen, sich klar zu positionieren und verantwortungsvoll ihre Selbstbestimmungsmöglichkeiten wahrzunehmen.


2. Partizipation

Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, entwicklungsstandgerechte Fähigkeiten zur Interessenvertretung zu erwerben, leben wir ein basisdemokratisches Konzept der Partizipation, wobei sich eine ernsthafte Partizipation ihrer Bedeutung als Beziehungsarbeit und Beitrag zur Persönlichkeitsbildung bewusst sein muss.

Das bedeutet inhaltlich, dass in freien Wahlen je zwei OGS Sprecher einmal für den Erst- und Zweitklässler-Bereich, sowie für den Dritt- und Viertklässler-Bereich bestimmt werden. Diese übernehmen für den Zeitraum eines Schuljahres die Interessenvertretung ihrer Altersgruppe und treffen sich dazu monatlich zu einer Besprechung (Kinder-Konferenz), die von einer Erzieherin begleitet wird. Hier werden Themen besprochen, die aktuell an die Vertreter herangetragen wurden.

Als zweiter Schritt findet einmal im Monat ein Kinder-Plenum statt, an dem alle Kinder und OGS-Mitarbeiter teilnehmen. Dort ist für die Kinder Zeit und Raum, Wünsche, Vorschläge und Bedürfnisse zu äußern. Diese können beinhalten:

  • Neuanschaffungen
  • Gestaltung des OGS-Raumes
  • Gestaltung des Außengeländes
  • AGs und Angebote
  • Abläufe …

Die Kinder übernehmen so aktiv und selbstbestimmt die Verantwortung für die Gestaltung ihrer OGS.


3. Tagesablauf

Ab 8.00 Uhr beginnt die Betreuungszeit, so dass Ihre Kinder sich bei späterem Unterrichtsbeginn in der OGS aufhalten können. Die Kinder werden von uns dann rechtzeitig zum Unterricht geschickt. Sollte Ihr Kind vor dem Unterricht nicht die OGS besuchen, informieren Sie uns bitte.

Nach Unterrichtsschluss, der je nach Klasse unterschiedlich ist, kommen die Kinder wieder in die OGS. Die Kinder können zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr a) essen b) ihre Hausaufgaben erledigen und c) frei spielen. Um 14.30 Uhr starten die AGs bzw. freies Spiel; die Hausaufgaben können bis 15.30 Uhr bearbeitet werden.

Beispiel 1Beispiel 2
 8.00 – 8.55 Uhr OGS    8.10 – 13.30 Uhr Unterricht
 8.55 – 11.45 Uhr Unterricht    13.30 Uhr Schulschluss/OGS
 11.45 Uhr Schulschluss/OGS   13.30 Uhr Mittagessen
 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 – 14.30 Uhr Freispiel
 12.45 – 13.30 Uhr Hausaufgaben 14.30 Uhr AG/ Hausaufgaben
 13.30 – 14.30 Uhr Freispiel 16.00 Uhr Abholung
 14.30 Uhr AG/Freispiel 
 16.00 Uhr Abholung 

Die Abholzeit für die Kinder ist 16.00 Uhr.

Über Ausnahmen, wie z.B. Arztbesuche oder ähnliches informieren Sie uns bitte schriftlich (es reicht ein Eintrag ins Hausaufgabenheft) oder telefonisch.
Sollte Ihr Kind während der OGS- Zeiten z.B. einen Sportverein besuchen, sprechen Sie uns bitte an.


4. Hausaufgaben

Die Hausaufgabenbetreuung der OGS wird von Montag bis Donnerstag in den Klassenräumen der Schule in der Zeit von 12:00 bis 15:30 Uhr angeboten.

Die Arbeitszeit, die den einzelnen Schulkindern zur Verfügung steht, orientiert sich weitgehend an den Vorgaben des Kultusministeriums:

  • 45 Minuten für die 1. und 2.Klasse (30 Minuten laut Ministerium)
  • 60 Minuten für die 3. und 4.Klasse.

Ziel unseres Angebotes zur Betreuung der Hausaufgaben ist es vor allem, die Kinder in ihrer Entwicklung zur selbstständigen Bearbeitung der Hausaufgaben zu unterstützen, ihre Lernfreude aufzugreifen und zu fördern, damit sie ihren eigenen Arbeitsrhythmus entwickeln und lernen können, sich zu strukturieren.

Dies geschieht sowohl durch Mitarbeiter der OGS, als auch durch Lehrer und Honorarkräfte.

Um eine möglichst ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, wird die Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Kinder durch die Ausgabe von höchstens 15 Hausaufgaben-Steinen begrenzt, d.h. jedes Kind, das in die Hausaufgabenbetreuung geht, nimmt einen Stein mit in die Schule und bringt ihn anschließend wieder zurück in die OGS.

Die Hausaufgaben werden sowohl auf Inhalt, Fehler und Vollständigkeit überprüft, mit dem Namenskürzel des betreffenden Betreuers abgezeichnet und ggf. durch eine Mitteilung zum Arbeitsverhalten oder zu spezifischen Lernschwierigkeiten ergänzt.

So haben Sie die Möglichkeit, gezielte Nachfragen an die entsprechenden Betreuungskräfte zu stellen oder Informationen an uns im Hausaufgabenheft zu vermerken.

Als zeitnahe Anerkennung und Bestätigung der Kinder, erhalten diese nach ruhigem, selbstständigen und konzentrierten Arbeiten einen frei wählbaren Sticker in ihr Hausaufgabenheft. Die Kriterien hierfür werden differenziert gewählt, um dem individuellen Leistungsstand und der spezifischen Persönlichkeit des Kindes gerecht zu werden.

Grundsätzlich können die Kinder in der Betreuungszeit alle Arten von Hausaufgaben erledigen. In einigen Fällen sind jedoch dafür gesonderte Hilfsmittel (PC) notwendig, so dass eine Bearbeitung der Aufgaben zu Hause unabdingbar ist. Dies gilt auch für das laute Lesen in den Jahrgangsklassen 1 und 2, sowie für das Lernen von Gedichten.

Bei der Kontrolle von frei gestalteten Texten gilt eine Absprache mit den Lehrkräften, dass auf eine Korrektur von Rechtschreibfehlern bewusst verzichtet werden soll, um die kindliche Kreativität und Freude der Kinder am Schreiben zu fördern und diese nicht einzuengen. Das „Stehen lassen“ von Fehlern ist hier durchaus gewollt und sinnvoll um Motivation zu schaffen und zu fördern. Aber auch an anderer Stelle können nicht korrigierte Fehler helfen, Lernschwierigkeiten und Übungsbedarf deutlich zu machen.

An dieser Stelle greift letztendlich die gemeinsame Verantwortung für eine schülerorientierte Leistungsförderung durch Schule, Kind und Eltern.

Es ist darum besonders wichtig, dass auch Sie, als Eltern, die Hausaufgaben ihres Kindes mit betreuen und verfolgen und so einen beständigen Einblick in die Lernentwicklung ihres Kindes er- und behalten. Kontrollieren Sie dazu bitte täglich das Hausaufgabenheft!


5. Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Projekte

Die Arbeitsgemeinschaften finden in der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. Die neuen AGs starten erst im September, damit die Erstklässler bis dahin Zeit zur Eingewöhnung haben. Darüber, welche AGs wir anbieten, werden Sie gesondert informiert. Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind überlegen, an welchen  es teilnimmt. Berücksichtigen Sie dabei bitte, ob ihr Kind auch wirklich Interesse zeigt. Im Zweifelsfall können wir es einrichten, dass Ihr Kind in eine AG „schnuppert“ und die Entscheidung erst im Anschluss fällt.

Da wir die Angebote pädagogisch sinnvoll aufeinander aufbauen und klare Ziele verfolgen, ist die regelmäßige Teilnahme dann verpflichtend.

Wir wählen und gestalten die AGs möglichst nah an den Bedürfnissen der Kinder.

Derzeit bieten wir folgende AGs an:

Montag             14:45 – 16:00 Uhr      Zauber AG

Dienstag           14:30 – 16:00 Uhr      Creativ AG

    15:00 – 16:00 Uhr      Hip Hop AG

Mittwoch         14:30 – 16:00 Uhr       Fußball AG

Donnerstag     14:10 – 15:45 Uhr       Sport AG

Dazu arbeiten wir auch mit entsprechenden Fachkräften zusammen. Über kürzere Zeiträume bieten wir Projekte an wenn wir feststellen, dass dafür gerade Interesse bei den Kindern besteht.

Über Anregungen und Vorschläge von Ihrer Seite freuen wir uns.

Projekte können auch von Oberstufenschülern des Berufskollegs angeboten werden; wir wollen den Erziehernachwuchs fördern. Meist in der Zeit zwischen Februar und März im Rahmen eines Praktikums, wird zu verschiedenen Themen gearbeitet. Darüber und über die teilnehmenden Kinder werden Sie dann gesondert informiert.


6. Formalien

  • Die OGS befindet sich in Trägerschaft des Diakonischen Werkes Mülheim.
  • Anträge für die Teilnahme an der OGS müssen jährlich neu gestellt werden. Reichen Sie diese bitte ausgefüllt mit Nachweisen in der OGS ein; die Bewilligung erfolgt durch die Schulleitung.
  • Bei Fragen bezüglich des OGS- Beitrages wenden Sie sich bitte an die Stadt Mülheim, Tel. 0208/ 4554527.
  • Für Fragen rund um das Essensgeld und das SEPA-Lastschriftmandat ist Frau Reichert, Tel. 0208/ 3003-271 von der Diakonie zuständig.
  • Sollte Ihr Kind während des Aufenthaltes in der OGS Medikamente benötigen, ist es notwendig, dass Sie ein Formular ausfüllen, welches Teammitglieder zu der Medikamentengabe berechtigt. Wir dürfen den Kindern jedoch keine Salben oder Sonnencreme verabreichen.
  • Besucht Ihr Kind an einem Tag, z.B. aus Krankheitsgründen, nicht die Schule, so rufen Sie bitte auch in der OGS, Tel. 0208/99 78 132 an.
  • Geben Sie uns bitte Bescheid, wenn Ihr Kind alleine nach Hause läuft, Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt wird oder Sie ein anderes Kind mitnehmen. Dies kann über einen Eintrag in das Hausaufgabenheft erfolgen.
  • Wir bitten Sie auch darum, uns Ihre aktuellen Handynummern mitzuteilen, damit wir Sie im Notfall erreichen können. Bitte informieren Sie uns schnellstmöglich über Änderungen Ihrer Adresse oder Telefonnummer.


7. Elterngespräche

Uns ist daran gelegen, im Interesse Ihres Kindes mit Ihnen im Gespräch zu bleiben, daher sind wir für Ihre Anregungen und Wünsche stets offen. Schließlich geht es uns wie Ihnen um das Wohl der Kinder. Wir wünschen uns, dass Sie uns bei persönlichen Anliegen oder auftauchenden Schwierigkeiten möglichst zeitnah ansprechen.

Sollte es sich um ein ausführlicheres Gespräch handeln, haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir mit Ihnen eine Terminabsprache treffen. Haben wir unsererseits ein Anliegen oder sehen wir Probleme, finden Sie eine Information im Hausaufgabenheft oder wir sprechen Sie an. Auf Wunsch richten wir Elternsprechzeiten für Sie ein.

OGS – Telefon: 99 78 132

e-mail: ogs-saarnberg@diakonie-muelheim.de


8. Ferienbetreuung

Wir betreuen generell alle Ferien, mit Ausnahme von 3 Wochen in den Sommerferien und der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. In der Sommerferien-Schließzeit kann ihr Kind an einer anderen Schule betreut werden, soweit Sie eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers vorweisen, dass Sie keinen Urlaub nehmen können.

Auch an den beweglichen Ferientagen und Studientagen ist die OGS bei Anmeldezahlen von über 12 Kindern geöffnet, AGs finden dann allerdings nicht statt.

Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldungen aus folgenden Gründen:

  • Urlaubsorganisation/Stundeneinteilung der pädagogischen Fachkräfte (Je nach Anzahl der Kinder variiert die Anzahl der Mitarbeiter.)
  • Planung des Tagesablaufes
    • nach Anzahl der Kinder
    • thematisch
  • Information an den Immobilien- Service, Stadt, Diakonie
    • Hausmeister bzw. Vertretung
    • Reinigungskraft
  • Mahlzeitenbestellung
    • Küchenhilfe

Sowohl die Ferien als auch die beweglichen Ferientage werden von uns thematisch und inhaltlich geplant, so dass diese Tage mit Aktionen, Spielen, Sport und Ausflügen gefüllt sind. Wir möchten mit den Kindern eine schöne Zeit verbringen, außerhalb des im Alltag stark geregelten Tagesablaufes.


9. Feiern/ Mitarbeiter

Feiern sind in der OGS ein wichtiges gemeinsames Element. So gehört die Weihnachtsfeier mit den Kindern am letzten Tag vor den Weihnachtsferien aber auch Karneval am Tag nach Weiberfastnacht zur festen Feier-Tradition.

In der OGS am Saarnberg arbeiten derzeit folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter :

Dustin Dittrich                                    (Vollzeit)

Julian Baum                                        (Vollzeit)

Claudia Adams-Schmitz                   (Teilzeit)

Ursula Stieber-Bräutigam               (Teilzeit)

Patricia Ngwa                                    (Teilzeit)

Fabian Marcus                                  (Honorarkraft)

In der VGS am Saarnberg arbeiten derzeit folgende Mitarbeiterinnen :

Katja Schubeis                                   (Teilzeit)

Ute Pachale                                        (Teilzeit)